• Drucken

Die didaktische Leiterin der KGS Evelyn Groene (von links) und die Prüferinnen Birte Bohnhoff-Zuschke und Stephanie Kolodzejzik  verleihen das Deutsche Sprachdiplom an  Schüler aus dem Iran, Irak, Syrien, Vietnam und Afghanistan.
Die didaktische Leiterin der KGS Evelyn Groene (von links) und die Prüferinnen Birte Bohnhoff-Zuschke und Stephanie Kolodzejzik verleihen das Deutsche Sprachdiplom an Schüler aus dem Iran, Irak, Syrien, Vietnam und Afghanistan. Quelle: Sandra Köhler
 

„Ihr habt es geschafft, jeder auf eure eigene Weise, aber ihr habt es geschafft: Das ist eine Spitzenleistung und wir sind stolz auf euch“: So beglückwünschten die KGS-Schülersprecher Nele und Jakob die Absolventen des Deutschen Sprachdiploms (DSD). Insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler, die vor zwei Jahren aus Afghanistan, Irak, Iran, Syrien und Afghanistan nach Sehnde gekommen waren, hatten sich dieser Herausforderung gestellt. Und die war nicht klein: Nicht nur, dass die Jugendlichen im Alter von 14 Jahren aufwärts dafür mehr als ein Jahr lang wöchentlich vier Stunden zusätzlich die Schulbank drückten. Am Ende mussten sie in vier Prüfungen zeigen, dass sie Deutsch nicht nur verstehen, sondern auch sprechen, Texte verfassen und Themen adäquat präsentieren können.

Wie hoch diese Leistung einzuschätzen ist, umschrieb die didaktische Leiterin Evelyn Groene sehr lebensnah. Auf vielen Fortbildungen, die sich mit dem Thema Sprachförderung befassten, bekämen die Teilnehmer am Anfang Gedichte oder Lieder in anderen Sprachen wie arabisch oder kurdisch zu hören. „Da denke ich dann: Ich verstehe so gar nichts, ich wäre ja völlig verloren in diesem Land. Ungefähr so müsst ihr euch auch gefühlt haben, als ihr hier ankamt.“

Das erste Jahr in Deutschland gehe es eigentlich nur darum, anzukommen und sich zurechtzufinden, weiß Lehrerin Birte Bohnhoff-Zuschke, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Stephanie Kolodzejzik den Kurs leitete und auch die Prüfungen abnahm. „Die Alltagssprache lernen die Schüler eigentlich relativ zügig. Doch mit der Schulsprache, die mehr verlangt, sieht das ganz anders aus.“ Da sei Reflektionsfähigkeit gefordert, Schüler müssten ihre Meinung formulieren können, argumentieren und auf sehr spezielle Weise mit Texten arbeiten. „Das können wir im Kurs viel besser üben, als wenn die Jugendlichen einfach nur in den Klassen mitlaufen.“ Also diene der Kurs, der an der KGS jetzt zum zweiten Mal angeboten wurde, auch der Integration.

Auch wenn es sich vielfach um Kinder handele, die in ihren Heimatländern gute Schüler gewesen seien, müssten sie hier vielfach ganz von vorne anfangen, ergänzte Kolodzejzik. Eine weitere Schwierigkeit sei, dass Lernen in anderen Ländern häufig wenig mit selbständigem Arbeiten und Reflektieren zu tun habe, sondern das Auswendiglernen in den Fokus stelle. Insofern erhielten die Absolventen des DSD nicht nur einen Einblick in die deutsche Lernkultur, sondern verbesserten auch ihre Chancen auf einen Schulabschluss. Wie an vier der Jugendlichen zu sehen ist, die unlängst ihren Abschluss in der 9. und 10. Klasse des Hauptschulzweigs machten.

Absolventen, die es schaffen, jede Teilprüfung mit dem Niveau B1 abzulegen, haben damit den sprach­li­chen Nach­weis für den Zu­gang zu ei­nem Stu­dien­kol­leg in Deutsch­land in der Tasche. „Wer das nicht schafft, kann den Kurs noch einmal wiederholen“, sagt Kolodzejzik. Auch an Berufsbildenden Schulen werde ein solcher angeboten – dann allerdings als „DSD pro“ speziell abgestimmt auf die entsprechenden Hand­lungs­fel­der.

B1 bedeutet fließend kommunizieren

Um die Sprachkompetenzen von Nicht-Muttersprachlern möglichst einfach benennen zu können, gliedert der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen sie in sechs Stufen: von A1 (Anfänger) bis C2 (Experte). Das sogenannte Referenzniveau B1, das erfolgreiche Absolventen des Deutschen Sprachdiploms bescheinigt bekommen, umfasst die sogenannte selbstständige Sprachanwendung. Wörtlich heißt es dort: „Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.“